Fernbrillen

Die Schönheit der unendlichen Weiten


Entspanntes Autofahren, Genießen der Umgebung bei Spaziergängen oder Wanderungen, Erkennen von Freunden aus der Ferne - eine Brillenart kann hierbei für den Durchblick sorgen: Die klassische Fernbrille.

Viele Menschen kennen und genießen ihre Vorzüge. Denn die Gläser einer Fernbrille sind auf eine Art und Weise geschliffen, die Objekte in weiter Ferne scharf abbilden lässt.

Kommen Sie als Kunde zu uns und klagen über schlechte Sicht, ermitteln wir in einem Sehtest zu Beginn Ihre individuelle Fernsehstärke. In den meisten Fällen verschafft eine Korrektur dieser Werte bereits Abhilfe. Besonders junge Menschen in der ersten Lebenshälfte sind somit durch eine einzige Brille bestens versorgt. Zu diesem Zeitpunkt sind die eigenen Augen noch bestens in der Lage, Korrekturen hinsichtlich des Sehens in der Nähe auch durch eine Fernbrille zu absolvieren. Erst, wenn die Flexibilität der persönlichen Linse nachlässt, kommen andere Brillenarten an die Reihe.

Allgemein kann man eine Fernbrille für beliebige Distanzen nutzen. In der Regel wird sie für das Sehen ins Unendliche angepasst. Dabei werden die Gläser in einer Stärke eingeschliffen, die Ihren Augen dabei hilft, Ihre maximale Sehleistung vollends zu nutzen.


Wann macht eine Fernbrille Sinn?

Da kurzsichtige Menschen in der Nähe scharf sehen können und ein verschwommenes Bild erst ab einigen Zentimetern Entfernung auftritt, sind sie die ersten, die nach einer Fernbrille fragen. Um ferne Objekte besser sehen zu können, müsste ein kurzsichtiges Auge seine Linse in die Länge ziehen. Allerdings ist die Flexibilität der Linse in dieser Zugrichtung begrenzt. Folglich kann das eigene Auge eine Fehlsichtigkeit für die Ferne nicht alleine ausgleichen und benötigt Unterstützung.

Aber auch unsere jungen weitsichtigen Kunden können eine Fernbrille brauchen. Hier dauert es meist länger, bis eine Veränderung des Sehens auffällt. Das eigene Auge hat in diesem Fall genug Spielraum, um Fehlsichtigkeiten durch Anpassung der Linsenform auszugleichen. Dank der hohen Flexibilität einer jungen Linse kann sie problemlos runder gemacht werden. Mit Hilfe dieser Funktion können weitsichtige Menschen bis zu einem gewissen Grad für die Korrektion ihrer Fehlsichtigkeit sorgen. Irgendwann ist die Linse aber am Ende ihrer Kräfte. Sie ist nicht mehr in der Lage, für die Nahsicht noch runder zu werden - und hier kommt die Fernbrille ins Spiel. Sie hilft der Linse dabei, zu entspannen. Denn nach kurzer Eingewöhnung realisiert das Auge, dass es auch ohne Verformung ein scharfes Bild erzeugen kann. Die volle Kraft des Auges kann nun genutzt werden, wenn mit der Fernbrille gelesen werden möchte.


Unser kompetentes Team freut sich darauf, Ihnen mehr über eine individuelle Fernbrille erzählen zu können. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur persönlichen Beratung für Ihre ideale Korrektionslösung.